In der Mitte steht eine Frau auf einer Erhöhung in einem Sommerkleid. Die Arme abgespreizt; Sie streckt sie wie zur Abwehr den beiden Kreaturen entgegen, die links und rechts von ihr stehen: Zwei Männer, die sehr verwildert scheinen.
Veranstaltungsbild © Laura Thomas
Uraufführung
Von Käfern und Menschen
Von Clemens Mädge
Unter der Erde treffen sich drei Tote: Otto, gestorben im 4. Jahrhundert auf der Flucht vor den Hunnen, der in der Schlacht gegen napoleonische Truppen gefallene Gardist Friedrich Wilhelm August Schmitt und die soeben bei einem Fahrradunfall ums Leben gekommene Musiklehrerin Barbara Stölzl. Umgeben von Flechten, Schaben und Käfern fristen die drei ihr Dasein als virtuelle Hologramme ihrer vergangenen Existenz: nicht mehr stofflich am Leben teilnehmend, sondern nur noch durch Reste, Spuren und Hinterlassenschaften in der Welt präsent. Ihr zusehends eskalierender Konflikt darüber, wie sich mit Erinnerungen verantwortungsvoll umgehen lässt, wird durch die Einschaltung von Interviews ergänzt, die das Produktionsteam mit Expert:innen zu Datentracking, Aufbewahrung und transgenerationaler Vererbung geführt hat. So entsteht aus dem Humus der Zivilisation das Panorama einer immer poröser werdenden Demokratie, die sich durch die Techniken der digitalen Speicherung ungeahnten Herausforderungen gegenübergestellt sieht. Muss der Gedanke einer partizipativen Öffentlichkeit in einem Zeitalter, das das Vergessen maschinell abgeschafft hat, neu formatiert werden?
Nach seiner Erfolgsproduktion Die Orestie (nominiert für den Kölner Theaterpreis 2021) versammelt sich das Team um Regisseurin Kathrin Mayr erneut, um den Spuren menschlicher Archetypen aus der Vergangenheit in eine mögliche Zukunft zu folgen. Mit dem eigens für das Theater im Bauturm geschriebenen Text des Dramatikers Clemens Mädge und Video-Einspielern aus den Expert:inneninterviews entsteht ein vielstimmiges Panorama des Erinnerns, das so unterschiedliche Themen wie Epigenetik, Archäologie, Provenienzforschung und künstliche Intelligenz verbindet - und dabei auch die organisatorischen Herausforderungen des Totseins nicht aus dem Blick verliert.