SYCOMORE

Vorschaubild © Makoto C. Friedmann  |  Veranstaltungsbild © Makoto C. Friedmann

SPRACHE Multilingual

africologneKOPRODUKTION : SYCOMORE

Tanz / Performance von Saphir Belkheir

Der Sycomore (dt.: Bergahorn) ist ein Feigenbaum, der mehrere neue Zweige nachbildet, wenn ein einzelner abgeschnitten wird. Anhand eines fiktiven Stammbaums geht Saphir Belkheir seiner eigenen französisch-algerischen Ahnenreihe auf den Grund. Er findet heraus, dass einige Persönlichkeiten darin gelöscht wurden. Es kommt ein koloniales, patriarchales Erbe ans Licht, das Existenzen am Rande der Norm unsichtbar macht. Durch imaginäre Vorfahren erzählt Saphir Belkheir seine Geschichte, deren Kraft aus queeren Erfahrungswelten erwächst. Dabei erforscht er auch, warum er heute so tanzt, wie er tanzt… Was erkennen wir aus seinen Gesten? Die nachwachsenden Zweige des Sycomore werden zu Projektionen in die Zukunft, um unendlich viele Verbindungen (wieder) herzustellen. Sycomore verspricht ein intimes und immersives Erlebnis, bei dem Tanz, Video, Ton und Text verbunden werden zu neuen Verzweigungen, um das Individuelle und zukünftige Spuren heraufzubeschwören.

 

Saphir Belkeir war Residenz-Künstler des ersten CommonLAB 2023 im Rahmen des internationalen, von der EU geförderten Projekts Common Stories. Common Stories unterstützt neue künstlerische Praktiken und trägt auf europäischer Ebene zur Entwicklung von Rahmenbedingungen bei, die es besser ermöglichen, unterschiedlichen Stimmen und Perspektiven Gehör zu verschaffen. CommonLAB bietet als Wanderlabor von 2023-25 aufstrebenden Künstler:innen in den Bereichen Theater, Tanz und Performance die Möglichkeit, Wissen und Erfahrungen zu erkunden und auszutauschen sowie Unterstützung für einen persönlichen Forschungsprozess. Die ausgewählten Künstler:innen leben und arbeiten in Europa. Ihre Projekte sind geprägt von fluiden Vorstellungen von Identität und Vielfalt in einer sich rasch wandelnden europäischen Gesellschaft. Common Stories versucht eine nachhaltige Unterstützung für CommonLAB-Künstler:innen zu etablieren. Diese Unterstützung erfolgt u.a. im Rahmen des CommonPROD-Programms.

 

SOLIDARISCHES PREISSYSTEM 
Die Idee des solidarischen Preissystems ist, dass jede Person selbst entscheidet, wie viel sie für einen Veranstaltungsbesuch zahlt. Die Hoffnung ist, dass sich die Einnahmen im Schnitt ausgleichen und mehr Menschen an Kulturveranstaltungen teilnehmen. Für eine solidarische Gesellschaft.

Preise für Einzelveranstaltungen

12€ africologneBASIS – Ermäßigtes Ticket: Kultur für viele! 18€ africologneDEAL – Vergünstigtes Ticket für Kulturbegeisterte! 24€ africologneSTANDARD – Reguläres Ticket für das kulturelle Erlebnis! 33€ africologneSOLIDARISCH – Soliticket für alle, die mehr geben können! 45€ africologneGROSSZÜGIG – Premium-Ticket für engagierte Kulturförder:innen (etwas abweichende Preise gelten für Lesungen und Kombitickets)

africologneFESTIVAL-Pass 

Mit dem africologneFESTIVAL-Pass kannst Du, können Sie, an allen Veranstaltungen des africologneFESTIVALs teilnehmen! Einmal zahlen und im Anschluss Wunschtermine buchen (je Veranstaltung so lange Tickets zur Verfügung stehen). Alles online mit Deinem/Ihrem persönlichen Festival-Code.

80€ africologneFESTIVAL-Pass | BASIS Ermäßigter Pass: Viel Kultur für viele! JETZT BUCHEN

150€ africologneFESTIVAL-Pass | STANDARD Regulärer Pass für den kulturellen Rundumschlag! JETZT BUCHEN

300€ africologneFESTIVAL-Pass | FÖRDER:IN Premium-Pass für engagierte Kulturförder:innen! JETZT BUCHEN

Nächster Termin

Donnerstag, 12. Juni 2025
africologneFESTIVAL

Multi-Media-Performance

21:00 Uhr

60 Min | Keine Pause

Melchiorstraße 3
50670 Köln

Tickets
Barriereinformationen
Credits
Spieltermine
Freitag 13.06.2025

18:00 Uhr

SYCOMORE

Alte Feuerwache - Bühne
Melchiorstraße 3
50670 Köln