stoff aus luft - wasser wellen

Vorschaubild © Salome Dorner | Veranstaltungsbild © Salome Dorner

Josefine Berkholz & Tanasgol Sabbagh & Fabian Saul : stoff aus luft - wasser wellen

Vor Millionen von Jahren begann das Leben auf der Erde im Wasser. Ich hab es in einem Meme gesehen: Started out as a fish, how did it end up like this, jetzt, auf dem Planeten im gleichen Blau verschwindet das Wasser, regnet es in Bächen oder trocknen Landstriche aus. Gilt das Mittelmeer als das größte Massengrab Europas, wird Wasser zur Waffe gemacht, privatisiert, verschluck dich nicht.

Was sind Texte abseits der Schriftlichkeit? Wie sind sie gebaut, wie hält man sie fest, und was spricht? Am 2. Juni lädt INSERT FEMALE ARTIST das Berliner Format stoff aus luft nach Köln ein, um diesen Fragen gemeinsam nachzugehen. Gegründet von Josefine Berkholz und Tanasgol Sabbagh, widmet sich stoff aus luft als erstes, deutschsprachiges Literaturmagazin klangbasierten und gesprochenen Texten, Gedichten, Spoken Word und Soundpoetry genauso wie Rap, Liedern oder Hörstücken. Die musikalische Gestaltung der Ausgaben liegt bei Fabian Saul

Die Live-Ausgabe des Magazins behandelt Wasser in all seinen Bedeutungen und Aggregaten. Es geht um das Fließen und sich verändern, die Metaphern der Bedrohung und des Aufbrandens. Um Gerechtigkeit und Freiheit zwischen zwei Gewässern, um das Salz auf der Lippe, Durst, um das Geheimnis der Tiefsee. 

In der kuratorischen und konzeptionellen Vorbereitung haben wir uns mit Zugangshindernissen von Literatur beschäftigt, die von Entfremdungserfahrungen über Verständnishürden bis hin zu räumlichen und sensorischen Barrieren reichen können. Entsprechend wurde die Veranstaltung unter Berücksichtigung von Methoden der künstlerisch integrierten Audiodeskription gestaltet, und ermöglicht durch den Einsatz poetisch gestalteter, beschreibender Sprache nicht nur die Teilhabe von blinden und sehbehinderten Zuschauer*innen und Personen mit Konzentrationsschwierigkeiten, sondern allen Publikumsmitgliedern. 

Im Anschluss an die Veranstaltung sind alle Zuschauer*innen herzlich zum Austausch und Gespräch über ihre Erfahrungen und Eindrücke eingeladen.

  • Ankommen: 14–15 Uhr
  • Veranstaltung: 15–16 Uhr
  • Beisammensein, Kaffee, Kuchen und Limonade: 16–17.30 Uhr

 

Die Veranstaltung ist Teil des Literarischen Forums für feministische Stimmen, ein literaturpolitisches Forschungsprojekt von INSERT FEMALE ARTIST, das neue Formen der literaturbezogenen Praxis schaffen will, um Aufmerksamkeit auf die Spielräume der Literaturförderung zu richten.


Infos zur Barrierefreiheit

  • Der Veranstaltungsort Freies Werkstatt Theater ist ab 14 Uhr zur individuellen Ankunft geöffnet.
  • Vor, während und nach der Veranstaltung ist ein Infodesk zu Fragen zur Barrierefreiheit besetzt.
  • Der Veranstaltungsraum ist über eine Treppe sowie einen rollstuhlgerechten Aufzug zugänglich.
  • Die Veranstaltung ist als Relaxed Performance konzipiert. Es gibt die Möglichkeit, auf Stühlen, Sitzsäcken oder dem Boden zu sitzen, auf Yogamatten zu liegen oder zu stehen.
  • Es gibt rollstuhlgerechte und genderneutrale Toiletten.
  • Die Veranstaltung arbeitet mit künstlerisch integrierter Audiodeskription.
  • Die Veranstaltung findet primär auf deutscher Lautsprache statt.
  • Assistenzhunde sind willkommen.
  • Für Begleitpersonen ist der Eintritt frei.
  • Melde Dich gerne, wenn Du von der nächsten Bus- oder Bahnhaltestelle abgeholt und zur Veranstaltung begleitet werden möchtest, sowie bei Anliegen und Fragen zur Barrierefreiheit bei Mona: mona.sachsse@insertfemaleartist.de

 

Alle Informationen zur Veranstaltung sind auch in Form eines Audioflyers zugänglich.

Die Veranstaltung wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, der Kunststiftung NRW und dem Kulturamt der Stadt Köln. Stoff aus Luft wird durch den Deutschen Literaturfonds gefördert.

Credits

Moderation

Kuration

Musikalische Gestaltung

Gesprochene Literatur

Beratung zur Kreativen Audiodeskription

Produktion

Ansprechperson Barrierefreiheit

Presse/Öffentlichkeitsarbeit

Kuratorische und wissenschaftliche Leitung

Finanzen und Controlling