Le sacre de mon temps

Vorschaubild © zamus / Good Enough Studio  |  Veranstaltungsbild © zamus / Good Enough Studio

zamus: early music festival

Christina C. Messner : Le sacre de mon temps

Ein interdisziplinäres Musik-Theater-Laborformat zur Thematik des Opferns

Alle Zeiten und Kulturen kennen Opfer-Riten, die dem Leben Struktur zu geben scheinen, auch Halt gegenüber dem Unerklärlichen. Kaum vorstellbar sind solche Rituale ohne Musik und Tanz: Der Rhythmus setzt unfassbare Kräfte und Energien frei bis hin zu Trance-Zuständen und zur Ekstase, das Wiederholen kleinster melodischer Bausteine wirkt meditativ und kontemplativ, der Gesang berührt das Innerste der Seele, kann aber auch große Menschenmassen zu einer singenden Einheit zusammenführen. Bei Christina C. Messner fließt all das ineinander, wenn sie traditionelle Gesänge, Handlungen, Bewegungen und Bilder aufgreift, bearbeitet und in der Verknüpfung mit Worten aus Interviews und Gesprächen in einen neuen Kontext setzt. Ihr Musik-Theater-Format für zwei Performerinnen aus den Bereichen Schauspiel und Musik und einen wissenschaftlichen Referenten versteht sich als Forum, Projektionsfläche und Labor. Es lädt ein zu einer Reise auf dem schmalen Grat zwischen Experiment und Lied, zwischen eingängig und kunstvoll abstrakt, zwischen Geräusch und Melodie. 

19:15 Uhr Konzerteinführung 

In Zusammenarbeit mit GEDOK e. V. 

Am gleichen Abend findet auch das Konzert von Christina Meissner und Jörg Becker "Licht! Ein Cello in der Verzückung von Hildegard von Bingen" um 21:00–22:00 in St. Gertrud statt. Kombitickets für beide Veranstaltungen können über eventbrite.de erworben werden.

Besetzung
Christina C. Messner – Konzept, Komposition, Musik 
Anna Magdalena Beetz – Konzept, Regie, Schauspiel 
Dr. Claude Messner – Sozialpsycho­logische Studien, Referent 
sowie Ela Schu, Jennifer von Buch und Leonie Pohlmann

Programm
Traditionelle Lieder, Gesänge, Rituale, Texte und Bilder aus vergangenen Zeiten und unterschiedlichen Kulturen wie zum Beispiel ein „Agnus Dei“ (Gregorianik 13. Jh.), „Wa Habibi“ (traditioneller arabisch-syrischer Ostergesang), ein Gesang der Hildegard von Bingen, jüdische Lieder der Pessach-Tradition und das Zar-Ritual (Kult aus dem Nordafrika und mittleren Osten) werden hier aufgegriffen, bearbeitet und zusammen mit den auf Basis der Interviews entstandenen aktuellen Kompositionen von Christina C. Messner in neuen Kontext gesetzt.

Einzelticket: 22/14 €
Kombiticket mit Licht!: 29/19 €
je zzgl. VVK-Gebühren

Nächster Termin

Donnerstag, 22. Mai 2025
zamus

Alte Musik

19:30 Uhr

60 Min | Keine Pause

Krefelder Str. 57
50670 Köln

Ticketlink
Barriereinformationen