Gastfrau - Zwischen Heim und Weh
Zwischen Heim und Weh
Das “Katharsis Kollektiv” gründete sich im April 2020, um auf künstlerische Weise der Frage nach der Wechselwirkung zwischen dem Einzelwesen und der Gesellschaft nachzugehen.
Dabei produziert das Kollektiv theatrale Performances aus intersektional feministischer Perspektive. Ihr erstes Projekt widmet sich dem Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik und der Türkei, welches sich am 30. Oktober 2021 zum 60. Mal jährte. Auf einer dokumentarischen Reise führte und verarbeitete das Kollektiv neben Zeitdokumenten Interviews mit Frauen der damaligen Aufnahmegesellschaft und den zugewanderten Frauen.
In “Gastfrau - zwischen Heim und Weh” werden die persönlichen und politischen Erfahrungen der türkeistämmigen Gastarbeiterinnen und Frauen der deutschen Anwerbegesellschaft theatral dokumentiert. Weil Migrationsgeschichte nicht einseitig betrachtet werden kann, erzählen Burçin Keskin (Gesang, Schauspiel), Sarah Plattner (Gesang, Schauspiel) und Miriam Meißner (Regie) anhand des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens die Begegnung dieser beiden Kulturen als eine gemeinsame Geschichte. Welchen Einfluss hat die Zuwanderungsgeschichte der Gastarbeiter*innen auf unser heutiges Zusammenleben? Wie möchten wir als Gesellschaft sein, wie möchten wir uns erinnern und vor allem, wie möchten wir uns begegnen?
“Wenn wir diesen Frauen noch nicht mal einen Platz in unserer Geschichte geben...” - “Werden sie dann je aufhören, Gäste zu sein?” - “Werden wir je aufhören, Gastgeberinnen zu sein?“
Gastfrau - zwischen Heim und Weh: 10./16./17./18. November 2022; Kölner Künstler*innen Theater Köln-Ehrenfeld.
Kartenreservierungen vorab unter +49 221 510 76 86
Am 17.11. inklusive Vortrag und Podiumsdiskussion
Esra Schotte - WDR Cosmo (Moderation)
Lars Schweinhage - Wdr Autor vom Fernsehbeitrag „Aleine nach Almanya"
Kutlu Yurtseven - Initiative Keuptstraße
Miriam Meißner und Burçin Keskin (Katharsis Kollektiv)
Gastarbeiterin (N.N.)
Der Ablauf ist wie folgt:
19:30 Uhr Gastvortrag
20:00 Uhr Vorstellung
21:00 Uhr Podiumsdiskussion
(alles im Live-Stream verfügbar)