Embrace the Suck

Veranstaltungsbild © Oliver Stroemer

Premiere Embrace the Suck

Ein Stück über Machtstrukturen und Alltagsdiskriminierung

Was ist Macht? Was ist Kraft? Was ist Verantwortung? Wie funktioniert „power-over“ und wie „power-with“? Wie gehen wir mit Problemen und Konflikten um?

Für die Produktion “Embrace the Suck” kooperiert das (i)dentityteam in einem offenen künstlerischen Prozess mit der Theaterautorin Anah Filou, der Maskenkreateurin Luzie Ackers sowie den Künstlerinnen und Performerinnen Naomi Abukha, Hicran Demir und Elisa Oehme. 

Wir befragen, wie gesellschaftliche Machtstrukturen unsere Leben im Alltag beeinflussen. Wir sind mutig. Und es geht um die Wurst. Alles hat ein Ende und wir stehen am Anfang.

Wir wollen ein öffentliches Üben des „Wie kann es gehen?“. Einen Zerfall von Systemen. Ein produktives Scheitern. Einen bunten Versuch von politischer Kunst. 

Content Note – Hinweis zu sensiblen Inhalten: In dieser Theaterperformance werden körperliche, seelische und sexualisierte Gewalt, Tod, Rassismus, Sexismus, Homo-/Inter-/Transfeindlichkeit, Klassismus und weitere Diskriminierungsformen sowie Privilegien thematisiert.

Die Ticketreservierung ist über mail@saskiarudat.com möglich.

Nächster Termin

Samstag, 21. Oktober 2023
S. RUDAT & DAS (I)DENTITYTEAM

Tanztheater

19:30 Uhr

| Keine Pause

Industriestraße 170
50999 Köln Rodenkirchen

Ticketlink
Barriereinformationen
Credits

Autor:in

Maskenbild

Performance

Regie

Spieltermine
Sonntag 22.10.2023

19:30 Uhr

Embrace the Suck

Barnes Crossing Studio 1 / Black Box
Industriestraße 170
50999 Köln Rodenkirchen