DR KONGO FOKUS + COLTAN-FIEBER: CONNECTING PEOPLE

Vorschaubild © peaches&rooster (Filmausschnitt)  |  Veranstaltungsbild © peaches&rooster (Filmausschnitt)

DR KONGO/DEUTSCHLAND | Mehrsprachig mit engl. UT

DR KONGO FOKUS + COLTAN-FIEBER: CONNECTING PEOPLE

Film von Jan-Christoph Gockel und Yves Ndagano & Diskussion

Yves Ndagano war Kindersoldat und Schürfer einer Coltan-Mine im Osten der Demokratischen Republik Kongo. In COLTAN-FIEBER: CONNECTING PEOPLE reist er erstmals zurück an die Orte seiner Kindheit, um sich seiner eigenen traumatischen Geschichte an deren Originalschauplätzen wieder zu bemächtigen. Mit einer Holzpuppe als sein Stellvertreter kann er das Unsagbare, was ihm geschehen ist, ausdrücken. Während des Filmdrehs zeigt sich, dass der Kampf um die Rohstoffe die Region immer noch bestimmt. Ndagano begegnet seinen Entführern, er kehrt zurück in die Coltan-Mine und an den Ort, an dem er zum Mörder gemacht wurde. Er versucht so aufzudecken, in welchem Zusammenhang sein Schicksal mit dem globalen Rohstoffhandel steht. Schließlich konfrontiert er auch seine Familie, die ihm jahrelang mit Ablehnung begegnet war – dann bricht während des Filmdrehs der Vulkan Nyiragongo aus… Diesen inneren und äußeren Zerstörungen begegnet Yves Ndagano mit einem in Europa unterschätzen Konzept: der Reparatur. Dem Glauben, dass Dinge wiederhergestellt werden können und daraus Neues entstehen kann. 

„Und so ist Coltan-Fieber: Connecting People dank der Pandemie eine faszinierende Umkehrung der Erzählperspektive zwischen globalem Norden und Süden geworden. (...) ‚Gut geht es mir nicht, wenn ich meine eigene Geschichte auf der Leinwand erlebe, aber ich muss sie einfach weiterverbreiten – bei uns im Kongo und hier im Westen‘, sagt er.“ Dorothea Marcus, Theater Heute, März 2022

MIT Yves Ndagano, Ernestine M’Kajabika, Léontine M’Kajabika, Esperence, Ghislain Chimanuka, Julio, Juvenal Muderwa, Ladisi Kajabika Mukabaha, Michael Pietsch, Gianni La Rocca, Patrick Joseph, Laurenz Leky  | REGIE Jan-Christoph Gockel & TD Jack Mahamba Muhindo | KAMERA TD Jack Mahamba Muhindo & Eike Zuleeg | TON Tavis Jean-Batiste | MONTAGE & DRAMATURGIE Christoph Otto | PUPPENBAU Michael Pietsch | MUSIKMatthias Grübel |LICHT & KAMERA-ASSISTENZ Shabani Abdalah | SCHNITT-ASSISTENZ Kim Lêa Sakkal | FARBKORREKTUR Eike Zuleeg INTERNATIONALES TEAM Bangladesch: Tanvir Nahid Khan, Asaduzzaman Farid, Hossain Jibon, Probaho, Asif, Nahian Azad Shashi, Jidni, Ishtiaq Anonnya Banik & Mohamad Rasel | Belgien: Gianni La Rocca, Marynka Seron, Clelia Robaye & Riccardo Mazzetto | Berlin: Chao Liu, Oscar Linders, Veronika Vorobiova |China: HUA Dong | Ghana: Bernard Akoi-Jackson & Elolo Bosoka | Kolumbien: Tiago Seither Afonso | Lesbos: Atifa Akbari, Yaser Akbari, Refocus Media Lab |Niger: Maman Iro Abdoul Aziz, Abdoulaye Abdoul Rachid, Mohamed Abdoulaye, Fatoumata Koyta, Gonga Son | Ruanda: Yves Kijyana Peter, Nyatanyi Gael, Irakunda Liliane, Justin, Uwajambo Prince Oleg | SET ASSISTENZ DR Kongo Muhindo Nathalie| SET ASSISTENZ Deutschland Claudia Kaunzner | RECHERCHE Laurenz Leky, René Michaelsen, Magdalena Heffner | TRANSKRIPTION Sebastian Cirhakarhula Namugurwa & Maren Flintrop | ÜBERSETZUNG & UNTERTITEL Eleonora Gunn, Kathrin K. Liess, Sebastian Cirhakarhula Namugurwa, Rifat Afrin, Kim Lêa Sakkal | PUPPENVERSAND Claudia Kaunzner | FORMENBAU PUPPEN INTERNATIONAL Thomas Opatz | FAHRER DR Kongo Mumbere Moise | BUCHHALTUNG Jacqueline Friedrich | PROJEKTBEGLEITENDE THEATER-DOKUMENTATION COLTAN-FIEBER Christian Hennecke |PRODUKTION peaches&rooster | KOPRODUKTION afroTopia e.V.; R.P.D.Fi. Goma, DR Kongo, Theater im Bauturm Köln, Schauspielhaus Graz | GEFÖRDERT DURCH das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, das Auswärtige Amt Deutschland, den Partnerschaftsverein Rheinland-Pfalz / Ruanda e.V., Shift Phone & das Schauspielhaus Graz

Basierend auf dem Theater-Projekt COLTAN-FIEBER von Jan-Christoph Gockel & Ensemble, eine Koproduktion des Theaters im Bauturm – Freies Schauspiel Köln mit dem Theater FALINGA und dem Festival Récréâtrales, Ouagadougou/Burkina Faso, dem Tarmac des Auteurs, Kinshasa/DR Kongo und dem Goethe-Institut Kigali/Rwanda.

 

SOLIDARISCHES PREISSYSTEM 
Die Idee des solidarischen Preissystems ist, dass jede Person selbst entscheidet, wie viel sie für einen Veranstaltungsbesuch zahlt. Die Hoffnung ist, dass sich die Einnahmen im Schnitt ausgleichen und mehr Menschen an Kulturveranstaltungen teilnehmen. Für eine solidarische Gesellschaft.

Preise für Einzelveranstaltungen

12€ africologneBASIS – Ermäßigtes Ticket: Kultur für viele! 18€ africologneDEAL – Vergünstigtes Ticket für Kulturbegeisterte! 24€ africologneSTANDARD – Reguläres Ticket für das kulturelle Erlebnis! 33€ africologneSOLIDARISCH – Soliticket für alle, die mehr geben können! 45€ africologneGROSSZÜGIG – Premium-Ticket für engagierte Kulturförder:innen (etwas abweichende Preise gelten für Lesungen und Kombitickets)

africologneFESTIVAL-Pass 

Mit dem africologneFESTIVAL-Pass kannst Du, können Sie, an allen Veranstaltungen des africologneFESTIVALs teilnehmen! Einmal zahlen und im Anschluss Wunschtermine buchen (je Veranstaltung so lange Tickets zur Verfügung stehen). Alles online mit Deinem/Ihrem persönlichen Festival-Code.

80€ africologneFESTIVAL-Pass | BASIS Ermäßigter Pass: Viel Kultur für viele! JETZT BUCHEN

150€ africologneFESTIVAL-Pass | STANDARD Regulärer Pass für den kulturellen Rundumschlag! JETZT BUCHEN

300€ africologneFESTIVAL-Pass | FÖRDER:IN Premium-Pass für engagierte Kulturförder:innen! JETZT BUCHEN

 

Nächster Termin

Samstag, 21. Juni 2025
africologneFESTIVAL

Dokumentarfilm

16:00 Uhr

77 Min | Keine Pause

Aachener Str. 24-26
50674 Köln

Tickets
Barriereinformationen
Themen und Schlagwörter
Credits