Kölner Klassik Ensemble

© Kölner Klassik Ensemble 

Beeindruckende Musikalität und Perfektion

Das Kölner Klassik Ensemble ist eines der führenden Kollektive für klassische Kammermusik in Nordrhein-Westfalen. Unter dem Dach der Trägervereins Kölner Klassik Ensemble e.V. haben sich aktuell Musikerpersönlichkeiten aus Nordrhein-Westfalen zusammengeschlossen. Die Zusammenarbeit der Musikerinnen und Musiker beruht auf künstlerischer Wertschätzung sowie jahrelanger Freundschaft und kollegialer Verbundenheit. Sie verbindet der Wunsch, anspruchsvolle Musik zu erarbeiten – ohne äußere Einschränkungen und nur der musikalischen Qualität verpflichtet.

 

Außergewöhnliches Konzept

Das Ensemble verfolgt dazu ein Konzept, welches in der klassischen Musik noch ungewöhnlich ist: unterschiedliche Formationen werden konsequent unter dem Dach des Kölner Klassik Ensemble e.V. verbunden, um Synergien der Zusammenarbeit, Organisation und Außenwirkung zu schaffen. Dafür gründeten im Oktober 2017 die Musikerinnen und Musiker des Kollektivs den Trägerverein Kölner Klassik Ensemble e.V., indem neben den Ensemblemitgliedern auch die Fördermitglieder organisiert sind und der damit eine feste Basis für die musikalische Tätigkeit des Ensembles bietet. Damit entstand Raum und Freiheit, welche die Entwicklung neuer Kammermusikformen, stileübergreifender Programme und neuer Repertoire ermöglicht.
Jedem Mitglied des Kölner Klassik Ensembles bietet sich so die Möglichkeit einer größtmöglichen Entfaltung der künsterischen Ideen, ohne dafür auf die Qualität jahrelanger Zusammenarbeit und festem organisatorischen Rahmen verzichten zu müssen. Dies ist umso wichtiger, als dass sich im Kölner Klassik Ensemble in der Kombination der Streichinstrumente mit der klassischen Gitarre schon per se ungewöhnliche Pfade abseits des etablierten Kammermusikrepertoires bieten. Hier kann experimentiert werden, arrangiert und neu komponiert. Mit diesen Ansätzen gewinnt die Kammermusik an Attraktivität auch bei jüngeren Zuhörern. Denn das Stileübergreifende und Genre-Überwindende ist ein herausragender Aspekt um Kammermusik als aktuelle Kunstform im 21. Jahrhundert zu sichern.

 

Gastgeber der Kammerkonzerte im Kunstverein

Um dieses besondere Konzept auch in der Öffentlichkeit greifbar zu machen und ein attraktives Beispiel für die hohe Dynamik und außergwöhnliche Vielfältigkeit heutiger Kammermusik zu geben, entschloss sich das Ensemble 2018, in Zusammenarbeit mit dem renommierten Kölnischen Kunstverein eine eigene Kammermusikreihe im Riphahn-Saal am Neumarkt zu etablieren. Damit sollte der freien Kammermusikszene in Köln und NRW endlich ein festes Schaufenster geboten werden, welches dem hohen Niveau und der internationalen Ausstrahlung der hier ansässigen Spitzenensembles gerecht wird. Nach zwei Jahren intensiver Vorarbeit starteten im Januar 2020 die Kammerkonzerte im Kunstverein. In sechs über das Jahr verteilten Konzerten zeigen die Programme die ganze Bandbreite der heutigen klassischen Kammermusik – nämlich als genreübergreifende Musikform von Alter bis Aktueller Musik, die althergebrachte Grenzen zwischen Klassik, Neuer Musik, Weltmusik und Jazz überwunden hat. Priorität haben ausschließlich anspruchsvolle Programme mit höchster künstlerischer Auseinandersetzung und Raum zum Entwickeln neuer Ensembleformationen und Repertoire. Die eingeladenen Ensembles aus Köln und NRW bewegen sich auf internationalem Spitzenniveau und sollen endlich ihr Können auch „in der Heimat“ in einem ihnen angemessenen Rahmen präsentieren können.

 

Etablierung auf hohem Niveau

Trotz der außergewöhnlichen Schwierigkeiten während der Corona-Pandemie, gelang es dem Team um den künstlerischen Leiter Tobias Kassung die Kammerkonzerte im Kunstverein auf hohem Niveau zu etablieren und damit einen echten Nerv im Musikleben der Stadt zu treffen. Echten Modellcharakter hat dabei die Offenheit und Vernetzung der Konzertreihe gegenüber den professionellen Kammerensembles der Stadt und NRW. Das Ensemble ist als Initiator der Initiative Klassik Köln (IKK) ein wichtiger Akteur im Netzwerk der Kölner Musikszene und befindet sich in laufendem Austausch mit Politik und Verwaltung. Über diese Initiative wird von vornherein der Fokus auf die Zusammenarbeit mit der lokalen Szene gelegt. So entsteht ein wirkliches Schaufenster für die neue, internationale Spitze der Kammermusik, welche in Köln und NRW beheimatet ist.
Ein großer Unterschied zwischen dieser Konzertreihe und vielen sonst gängigen, liegt auch darin, dass mit dem Kölner Klassik Ensemble ein aktives Musikensemble diese Reihe als Kollektiv organisiert und kuratiert. Das „Kammermusikkollektiv“ lädt die Kolleginnen und Kollegen „zu sich“ ein. Und dieses Direkte und Familiäre überträgt sich auf das Publikum und die beteiligten Ensembles. Für das Publikum erhält die Reihe damit ein persönliches Gesicht, man fühlt sich schnell verbunden und vertraut der guten Programmauswahl. Die eingeladenen Ensembles wiederum fühlen sich wohl, weil man kollegial auf Augenhöhe zusammenarbeitet und besonders darauf achtet, dass sich die beteiligten MusikerInnen auf ihre beste Art präsentieren können. Dieses „Wir-Gefühl“ unterstützt den Aufbau einer vernetzten freien, klassische Musikszene in Köln die sich dadurch mit der Stadtgesellschaft enger verbinden kann.

Informationen

Kontakt

Für alle Fragen rund um das Kölner Klassik Ensemble steht Ihnen unsere organisatorische Leitung gern zur Verfügung:

Sabine Knappstein
Mobil: (0049) 0178 - 33 86 173
E-Mail: knappstein@koelner-klassik-ensemble.de

 

Zu speziellen künstlerischen Fragen können Sie sich auch direkt an den Vereinsvorstand und den Künstlerischen Leiter Tobias Kassung wenden. Telefonisch bin ich unter der unten angegebenen Büronummer erreichbar. Bitte nutzen Sie den Anrufbeantworter wenn ich nicht direkt zu erreichen bin. Gerne beantworte ich Ihre Anfragen auch per Email. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Kölner Klassik Ensemble e.V.
Künstlerische Leitung: Tobias Kassung
Vorstand: Tobias Kassung, Lena Kravets, Luciano Marziali
Theodor-Heuss-Ring 12
50668 KÖLN
Tel.: (0049) 0221 - 125 111
E-Mail: info@koelner-klassik-ensemble.de

© Kölner Klassik Ensemble

Barriereinformationen
Termine